Metall und Wasser sind keine Freunde. Beim Magnetfischen sind sie jedoch untrennbar miteinander verbunden. Wenn Sie unserem Rat gefolgt sind, haben Sie einen Neodym-Magneten gekauft. Bitte beachten Sie, dass dieses Material aufgrund von Feuchtigkeit sehr anfällig für Rost sein kann. Daher ist es sehr wichtig, Ihren Magneten nach Gebrauch ordnungsgemäß zu reinigen und zu trocknen. Glücklicherweise können Sie hier lernen, wie es geht.
Reinigen des Magneten in sechs Schritten
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um den Magneten zu reinigen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dies nach jedem Magnetfischen zu tun.
- Reinigen Sie den Magneten möglichst direkt nach dem Magnetfischen, indem Sie Schlamm, Wasserpflanzen usw. entfernen.
- Trocknen Sie den Magneten gut ab und nehmen Sie ihn mit nach Hause.
- Zu Hause spülen Sie den Magneten gut unter fließendem Wasser ab, um auch kleinste Verschmutzungen zu entfernen.
- Trocknen Sie den Magneten erneut gut ab.
- Sprühen Sie den Magneten bei Bedarf mit einem Schutzspray ein. WD40 ist hierfür sehr gut geeignet.
- Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem Tuch ab und lagern Sie den Magneten an einem trockenen Ort.
Was Sie brauchen
Um Ihren Magneten richtig zu reinigen und vor Rost zu schützen, brauchen Sie nicht viel:
- Ein Handtuch an der Stelle, an der Sie Magnetfischen betreiben.
- Handtuch zum Trocknen zu Hause.
- WD40-Schmiermittel.
- Ein Koffer, eine Schachtel oder eine Kiste zur Aufbewahrung Ihres Magneten. Es ist wichtig, dass keine Feuchtigkeit und Luft dorthin gelangen. Magnetar verpackt seine Magnete in einer praktischen Box, die sich sehr gut für den sicheren Transport des Magneten eignet. Es gibt auch spezielle Etuis im Angebot, in die Ihr Magnet mit dem gesamten Seil passt. Sie haben noch kein Seil? Kaufen Sie es hier.
Welche Reinigungsmittel sollten Sie besser meiden?
Die meisten Neodym-Magnete haben ein Gehäuse aus Edelstahl. Vermeiden Sie beim Reinigen Folgendes:
- Trocknen Sie Ihren Magneten nicht im Ofen. Neodym ist nicht beständig gegen hohe Temperaturen.
- Verwenden Sie zum Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen keine Drahtbürste oder Stahlwolle, da diese die Oberfläche des Magneten zerkratzen. Eine alte Zahnbürste ist daher eine sichere und adäquate Alternative.
- Verwenden Sie keine säurehaltigen oder salzhaltigen Reinigungsmittel und insbesondere keine Bleichmittel. Diese verursachen Flecken auf Edelstahl, die nicht entfernt werden können. Ein Schaum mit milder Seife reicht aus.
Kurzgesagt
Wenn es eine Bibel für die Pflege Ihres wertvollen Magneten gäbe, würde sie diese fünf Gebote enthalten:
- Reinigen und trocknen Sie Ihren Magneten möglichst unmittelbar nach dem Magnetfischen.
- Stellen Sie zu Hause sicher, dass Ihr Magnet vollständig sauber und trocken ist.
- Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder scharfen Reinigungsmittel.
- Behandeln Sie Ihren Magneten mit einem Schutzspray.
- Bewahren Sie Ihren Magneten an einem trockenen und luftdichten Ort auf.
Sollten Sie sich bezüglich der Verwendung bestimmter Mittel oder Materialien unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Magneten in Top-Zustand zu halten.
Letzter Tipp: Vergessen Sie nicht, sich um Ihr wichtigstes Magnetzubehör zu kümmern, wie z. B. einen Haken oder einen Stachel für das Magnetfischen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.